Was bedeutet Qualitätsmanagement für die Schule?
z.B. Die Basis für ein zufriedenes Kollegium in der Schule!
👉 Ein guter Stundenplan mit dem alle Lehrkräfte und die Schulgemeinde erfolgreich durch das ganze Schuljahr kommen!
Hier beginnt das schulische Qualitätsmanagement damit, eine vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit zu gewährleisten: Jeder fühlt sich gehört; mit dem Wissen, dass nicht alles umgesetzt werden kann und konnte.
„Wodurch erreichen wir das?“ und „Woran erkennen wir den Erfolg?“ sind die Leitfragen, zusammen mit klaren Kriterien für die Priorisierung und Umsetzung bei der Stundenplangestaltung:
✔ Ausgewogenheit der Unterrichtsverteilung
✔ Umsetzung möglichst vieler individueller Wünsche und Arbeitszeiten, wie: bestimmte Tage,
familienfreundliche Unterrichtszeiten, …
✔ Berücksichtigung von Teilzeitregelungen
✔ Definition und Umsetzung Pädagogischer Prioritäten: Unterrichtseinheiten so zu planen, dass z. B.
die Klassenleitung jeden Tag in der eigenen Klasse ist oder schwierige Fächer nicht in den letzten
Stunden des Tages liegen.
✔ Effiziente und schonende Ressourcennutzung: Räume, Fachräume und Materialien
✔ Flexibilität: Möglichst frühzeitig auf kurzfristige Änderungen reagieren zu können
✔ Kommunikation: Wertschätzende regelmäßige Rücksprache mit Lehrkräften und Klassen, um
Wünsche und Feedback einzuarbeiten
Darüber hinaus hilft eine transparente und konstruktive Abstimmung, die Akzeptanz und Zufriedenheit zu steigern, um gut und gelassen durch das Schuljahr zu kommen.
🏆 Für alle also win-win. 🏆
👍 Die systematische Stundenplanerstellung als Teil des schulischen Qualitätsmanagements leistet einen Beitrag zur Qualität und Weiterentwicklung der Schule, um jederzeit den Anforderungen und Veränderungen gewachsen zu sein.